24butterfly Corporate Karisma Festival
„Menschen sollen einer Arbeit nachgehen, die sie wirklich, wirklich wollen“
Die Unternehmensberaterin, Business Coach und New Work-Expertin Pamela Rath stellt in ihrem Impuls beim 24butterfly Corporate Karisma Festival die Frage, was New Work heute - einige Jahre nach dem Trend - wirklich sein kann.
Lesen + Anschauen„Künstlerische Haltungen können bei komplexen Themen, die es heute zu meistern gilt, helfen“
Age of Artists ist ein internationales Netzwerk, das Gleichgesinnte mit vielfältigen Lebensläufen vereint. Und ein gemeinnütziges Beratungs-, Ausbildungs- und Forschungsunternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, künstlerische Ansätze in andere Disziplinen zu transferieren. Auf der Bühne des 24butterfly Corporate Karisma Festivals: Thomas Köplin und Thomas Richter, Regie: Annalena Maas.
Lesen + Anschauen"'Werk vor Ego' ist ein Prinzip in der Kunst, das der Wirtschaft guttun würde"
Berit Sandberg forscht und publiziert als BWL-Professorin an der HTW Berlin seit mehr als 10 Jahren an der Schnittstelle von Kunst und Wirtschaft. 2019 gründet sie Art Hacking. Beim 24butterfly Corporate Karisma Festival war sie mit einer Keynote zum einzigartigen Leadership-Stil der legendären Tanzchoreografin und -pädagogin Pina Bausch zu Gast.
Lesen + AnschauenTabus: Themen, die mitunter gewünschte Veränderungen hemmen
Eva Maurerbaur, Elisabeth Oberreiter und Michael Auinger begleiten und beraten bei kulturellen Transformationsprozessen. Im Interview schildern sie, warum sie dabei immer wieder Tabus in den Fokus rücken. In ihrem Festival-Beitrag fordern sie: "Alles auf den Tisch!"
Lesen + AnschauenNew Work in Blue Collar
Wie können Produktionsmitarbeiter:innen an "New Work" teilhaben? Rosemarie Thiedmann berät und begleitet seit 2015 gemeinsam mit ihrem Mann Bernd mittelständische Unternehmen, die genau vor dieser Frage stehen. Beim 24butterfly Corporate Karisma Festival gibt die Autorin des Ratgebers "30 Minuten New Work" Einblick in ihre Erfahrungen.
Lesen + AnschauenWarum es keine "richtigen" oder "falschen" Entscheidungen mehr gibt
Anna Wohlesser und Gerhard Hochreiter von dwarfs and Giants begleiten Organisationen dabei, zukunftsfähiger zu werden. Warum es hier Mut zum Experiment braucht, schildern die beiden im Interview. Auf der Festival-Bühne dreht sich ihr Beitrag demnach auch um das Gestalten zukunftsfähiger Organisationen.
Lesen + Anschauen„Kultur lässt sich nicht appellativ verändern“
Für einen echten Kulturwandel sollte weniger am Mindset der Mitarbeiter:innen, sondern viel mehr an den strukturellen Rahmenbedingungen des Unternehmens gearbeitet werden. Dafür braucht es den Blick auf die Wertschöpfung. Davon ist Lukas Raven überzeugt. In seinem Festival-Impuls spricht demnach auch über "Neues Arbeiten, alte Probleme".
Lesen + Anschauen"Transformation braucht zuallererst einen guten Grund"
„… der möglichst vielen Menschen in der Organisation einleuchtet“, sagt Karin Krobath. Sie begleitet Transformationsprozesse in Organisationen und hat auf die Frage, was die größten Hürden sind und was es braucht, damit Veränderung gelingt, gute Antworten parat. Beim 24butterfly Corporate Karisma Festival beleuchtet sie gemeinsam mit CEO Andrea Stürmer (Vorschaubild) "5 Jahre Z'Spirit" der ZURICH Versicherung.
Lesen + AnschauenEin G'spür für die Veränderungen, die anstehen
Thomas Duschlbauer arbeitet immer wieder mit Organisationen, die vor großen Veränderungen stehen. Er führt uns auf die Spuren der Situationisten und erklärt, was „Culture Probes“ bewirken können. Beim 24butterfly Corporate Karisma Festival tritt er gemeinsam mit Christine Wagner (Vorschaubild) vors Publikum, um seine Projekt-Erfahrungen bei Wagner Stahl zu teilen.
Lesen + AnschauenErnsthaft an Themen arbeiten und dabei eine gute Zeit haben
Belina Raffy setzt in ihrer Arbeit mit Organisationen und Unternehmen auf die Kraft von Humor und Improvisation – ein erfrischend anderer Ansatz. Wie sie zu diesem gekommen ist, erzählt sie uns im Interview. Auf der Festival-Bühne schildert sie, wie "Liebe, Improvisation und Humor Organisationen dabei helfen, vor der Apokalypse einen sinnvollen Wandel zu vollziehen".
Lesen + AnschauenWerte als zentrale Navigationspunkte
„Viele Unternehmen machen einen grundlegenden Fehler: Das Management legt ein Leitbild vor und dann werden die darin formulierten Werte quasi verordnet.“ Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich Frank H. Sauer mit Werten. Im Gespräch gibt er uns Einblicke, worauf es seiner Erfahrung nach in der Wertearbeit ankommt.
LesenLiving Organisations
Guido Fiolka war lange Jahre Manager und Gründer von IT-Unternehmen. 2003 startete er das Coaching Center Berlin und 2016 rief er Living Organisation ins Leben. In seiner Keynote beim 24butterfly Corporate Karisma Festival schildert er, wieso Hierarchien keine Zukunft mehr haben und wie sich lebendige Netz-Organisationen gestalten lassen.
Lesen + Anschauen„New Leadership ist eigentlich schon 30 Jahre alt“
Was steckt hinter dem Trendbegriff New Leadership? Welche Führungskultur ist gefragt? Auf Fragen wie diese hat Christian Trübenbach von Great Place to Work Österreich Antworten. Beim 24butterfly Corporate Karisma Festival steht er gemeinsam mit Stefanie Luftensteiner (DHL Express Austria) auf der Bühne. Thema auch hier: Leadership.
Lesen + Anschauen„Die Zeit ist reif für mehr Spiritualität“
Klaudia Granich und Doris Bösmüller bereichern das 24butterfly Corporate Karisma Festival mit einem Gespräch zum Thema Spiritualität als Führungskompetenz. Klaudia Granich ist Organisations- und Unternehmenskulturentwicklerin und Mitgründerin der MentorenAkademie. Doris Bösmüller ist Gesellschafterin der Druckerei Bösmüller, holistische Unternehmensberaterin und Vorsitzende des Wirtschaftsforums der Führungskräfte Niederösterreichs.
Lesen + AnschauenMenschen zu führen heißt, sich aktiv Zeit zu nehmen für sie
Bevor Gerald Schmoldt als Berater in Sachen Unternehmenskultur aktiv wurde, war er mehr als 20 Jahre als Führungskraft bei einem großen Automobilhersteller beschäftigt. Hier hat er in seinen internationalen Teams eine neue Art zu führen etabliert. Im Interview schildert er seine Erfahrungen – und anderem mit „Management by Kaffeetrinken“. Vom "Kaffee trinken als Führungskompetenz" handelt auch sein Festival-Beitrag.
Lesen + AnschauenTop down vs. Bottom up
Simon Sagmeister (The Culture Institute) und Ernst Demmel (cucocu.com) diskutieren auf der Bühne des 24butterfly Corporate Karisma Festivals, wie es tatsächlich gelingen kann, Unternehmenskultur zu gestalten - und welche Rollen dabei Leadership einerseits und "die Basis" andererseits spielen können.
22butterfly Corporate Karisma Festival
The Millenials Soul at Work
Arbeitsmärkte wandeln sich. Millenials stellen völlige neue Sinn- und Flexibilitäts-Anforderungen an Erwerbstätigkeit. „War of Talents“, „The Great Resignation“, „Extinction of Talents“ – geradezu martialische Anglizismen bezeichnen Phänomene, die jedenfalls eines haben: Unmittelbare Auswirkung auf Organisationskultur, wie wir sie kennen. Steffi Burkhart schildert in ihrer Keynote „The Millennials Soul at Work“ wie sich angesichts der Jungen die DNA von Unternehmen entfalten muss, um Motivation, Commitment, Innovation und Resilienz zu fördern.
Karisma Gap
Die Fabrikanten entwerfen Energieschübe, die nach innen wie außen wirken. „Wir begeben uns mit Unternehmen auf Entdeckungsreisen. Unsere Kunden dürfen viel von uns erwarten, nur keine ausufernden, langweiligen Beraterkonzepte“, unterstreicht Co-Gründer Wolfgang Preisinger. „Karisma Gap“ betitelte er seine Lecture beim 22butterfly Corporate Karisma Festival.
Ticken wir noch richtig? Unternehmenskultur sichtbar machen
Kultur ist Herz, Verstand und Seele einer Organisation. Sie ist dafür verantwortlich, wie Menschen in einer Organisation wahrnehmen, denken, fühlen und handeln. Kultur bestimmt, wie die Organisation tickt. Mit der Culture Map wird Kultur greifbar, diskutierbar und gestaltbar. Wie genau, erzählt Simon Sagmeister, Gründer des The Culture Institute und Partner des Science House New York, in seinem Impuls.
Purpose Driven Organizations
Wie erzeugen wir mit Sinn mehr Drive? Franziska Fink, Partnerin der Beratergruppe Neuwaldegg und Autorin des Bestsellers „Purpose Driven Organizations“ schildert in ihrem Impuls beim 22butterfly Corporate Karisma Festival, wie Unternehmen in einer VUCA-Welt durch einen klaren „Sense of Direction“ Orientierung, Klarheit und Kraft gewinnen.
Von harten Plots und weichen Fakten
Der Filmemacher, Autor, Coach und Mitbegründer des internationalen Beyond Storytelling Networks Wolfgang Tonninger (Salzburg) und die Historikerin, Übersetzerin und narrative Beraterin Ana-Laura-Lemke (Köln) erzählen in ihrem großartigen Bühnendialog „Von harten Plots und weichen Fakten“, weshalb narrativen Organisationen die Zukunft gehört.
Zukunftsraum Geschichte
Aus Wissenschaft, Wirtschaft und Journalismus kommend, gründeten sie 2009 die History Marketing Agentur Rubicom. Verena Hahn und Gerhard Obermüller sehen die Bereitschaft, sich auf Unternehmensgeschichte einzulassen als Teil einer reflektierenden, an Entwicklung orientierten Unternehmenskultur. In „Zukunftsraum Geschichte: Wieviel Gestern braucht das Morgen?“ beleuchtet das Duo die Chancen, die sich für Strategie und Miteinander aus der Herkunft ergeben.
Kollektives Soul Searching
Das von ihm co-gegründete Startup Culturizer bietet Teams eine digitale Plattform, die Corporate Culture besprech- und gestaltbar macht. Den Berater Georg Wolfang beschäftigt die Frage, wie die „Seele“ eines Unternehmens überhaupt zu sehen, zu interpretieren ist. Und wie lässt sie sich ergründen? „Kollektives Soul Searching“ übertitelt er sein Gedankenexperiment für 22butterfly.
Puposeful Rwanda - Von Afrika lernen
„Purpose“ ist in aller Munde. Doch hat sinnstiftendes Wirtschaften dort, wo Existenzielles berührt wird, eine deutlich andere Dimension. Karin Krobath, Partnerin bei Identifire, skizziert in ihrem Impuls „Purposeful Rwanda: Mit afrikanischen Traditionen zum digitalen Proof-of-Concept-Country“ beim 22butterfly Coporate Karisma Festival Zugänge, von denen Europäer lernen können.
Interventionen in felsenfeste Zonen
Seit den frühen 1990er Jahren experimentieren die Story Dealer (Berlin/Heidelberg) mit Geschichten als Erfahrungsraum. In ihren Projekten konstruieren die Involvierten die Handlung, tauchen ein, gestalten mit. Unternehmenskulturelle Interventionen setzen bestehende Ordnungsmuster vorübergehend außer Kraft und verlangen nach neuen. Damit tritt eine andere Wirklichkeit in Erscheinung und wird zum Trainingsplatz für das Bewältigen zukünftiger Möglichkeiten. Beim 22butterfly Corporate Karisma Festival führt Stefanos Pavlakis mit seinem Impuls "Interventionen in felsenfeste Zonen - Zur Transformation von Organisationen und Kultur" durch ausgewählte Projekte.
Am Anfang war die Story
Als einer von zwei Gründern der Agentur primeconcept+ kennt er Unternehmensgeschichten aus der Perspektive der Verdichtung: Komprimieren zu einem Drehbuch für 20 Sekunden, 60 Sekunden oder drei Minuten Film. In seinem Impuls „Am Anfang war die Story“ erzählt Wolfgang Pastl beim 22butterfly Corporate Karisma Festival, wie dabei Unverwechselbares freigelegt werden kann.
Was tun, wenn's menschelt?
Wo miteinander gearbeitet wird, entstehen Spannungen. In seinem Beitrag „Was tun, wenn’s menschelt“ macht sich der dwarfs and Giants-Evangelist und Soulbottles-Gründer Georg Tarne auf die Suche nach einer tragfähigeren Konfliktkultur, die weder vertuscht noch verletzt.
It's the Creativity, Stupid!
Offen sein für das Neue, etwas riskieren, mit Unsicherheit umgehen, mitgestalten und Wirkung entfalten – Kreativität ist immer neugierig und auf Entfaltung, Bewegung und Veränderung aus. Doris Rothauer, ehemalige Direktorin des Künstlerhaus Wien, sieht in der Kreativität eine Schlüsselkompetenz und einigende Kraft von schöpferisch-innovativen Qualitäten und erfolgreichen Business-Modellen: „Eine Idee ist noch keine Lösung. Aber ohne Ideen gibt es keine Lösung.“ - Ihr Impuls vom 22butterfly Corporate Karisma Festival.
Die Kultur als Garten für Innovation
„Wann wäre der richtigere Zeitpunkt, ein Unternehmen Richtung New Work und Agilität zu entwickeln, als jetzt?“, fragen Patrick Rammerstorfer und seine Kolleg:innen von Pro Active. Innovationsfreudigkeit gedeiht, wo der kulturelle Rahmen sie zulässt. Doch wie kann ein Mindset-Wandel funktionieren? - Dieser Frage nähert sich Patrick Rammerstorfer in seinem Impuls "Die Kultur als Garten für Innovation" beim 22butterfly Corporate Karisma Festival im Linzer Posthof.
Macht kommt von Machen!
Mit Aktionskunst ausbrechen, sich und anderen frischen Mut beweisen, Selbstwirksamkeit erfahren, sich wieder spüren und als selbstbewusster Teil eines größeren Ganzen agieren. Die Radikalen Töchter arbeiten in und für Unternehmen und Non-Profit-Organisationen in Hands-on-Stil, fördern und fordern selbstmotiviertes Handeln und verfolgen dabei immer drei Ziele: Menschlichkeit, Haltung und Leidenschaft. - Cesy Leonard und Christiane Deibel trainieren beim 22butterfly Corporate Karisma Festival das Publikum.
Reflexion "Soul"
Was macht die Seele eines Unternehmens aus? Mit seiner Organisationsberatung Culture Office begleitet Thomas Olbrich kulturelle Entwicklungsprozesse in Organisationen. Sein Ziel: Die größte Wirksamkeit durch Effektivität und soziale Kompetenz auf allen Ebenen. Bei 22butterfly führt er als Moderator durch die Reflexion „Soul“. Seine Gäste: Silvia Schöpf (eww AG) und Nicole Thurn (newworkstories.com).
Reflexion "Purpose"
Macht mehr Sinn Sinn? Und wenn ja, wie? Als CPO gestaltet Irene Bouchal-Gahleitner das Miteinander in der agilen Linzer Digitalschmiede Netural. Die Fachwelt kennt sie als Mitbegründerin der HR Lounge und Gastgeberin der HR Coworking Days. Bei 22butterfly reflektiert Irene Bouchal-Gahleitner den Themenblock „Purpose“. Ihre Gäste: Petra Spatt (Greiner Packaging) und Klaus Buchroithner (Vresh Clothing, Das Merch).
Reflexion "Story"
Wie können Unternehmen und Organisationen von ihrem Purpose und ihrer Kultur erzählen? Gastgeber der Reflexionsrunde: Markus "MMeX" Pargfrieder. Mit Responsive Spaces entwickelt er immersive und interaktive Erlebniswelten für glanzvolle Marken. Dank spektakulärer Projekte sammelt er nicht nur internationale Awards, sondern öffnet auch – spürbar – den Raum von „Storytelling“ zu „Storyliving“. Beim 22butterfly Corporate Karisma Festival diskutiert er mit dem Geschäftsführer und Gründer von "Rubblemaster", Gerald Hanisch, und dem Initiator des Festivals, Ernst Demmel.
Reflexion "Art"
Was können künstlerische Strategien für Unternehmen und Organisationen leisten? Wie lassen sie sich in Wert setzen? Wie funktioniert eine Zusammenarbeit von Künstler:innen und Betrieben? Gastgeberin der Reflexionsrunde: Karin Wolf. Das von ihr geführte Institut für Kulturkonzepte trägt wesentlich zur Aus- und Weiterbildung heimischer Kunst- und Kulturschaffender bei. Gemeinsam mit Helga Stattler gründete sie 2011 das Institut für Kunst und Wirtschaft. Beim 22butterfly Corporate Karisma Festival diskutiert sie mit der Kulturmanagerin Andrea Hummer und Mario* Sinnhofer, performative:r Künstler:in.
Talk "Souly Side Up"
Das Freilegen und Reflektieren des persönlichen Purpose, aber auch das "Warum" der Organisation, für die man tätig ist, kann Orientierung stiften und Kräfte freisetzen - und die richtigen Mitarbeiter:innen anziehen. Gleichzeitig pendelt die "Sinnarbeit" zwischen essentieller Voraussetzung für die Nachhaltigkeit und einen Gemeinwohlbeitrag von Wirtschaftsbetrieben und reiner Management-Mode ... und vielfach häuft sich der Eindruck eines weiteren Versprechens, das nur oberflächlich eingelöst wird. Beim 22butterfly Corporate Karisma Festival ist Philippe Narval Gastgeber der abendlichen „Souly Side Up“-Talkrunde - im Gespräch mit Franziska Fink (Beratergruppe Neuwaldegg, Wien), Steffi Burkhart (Human Capital Evangelistin, Köln) und Marc Mertens (Founder A Hundred Years, Los Angeles).