Backstory
2020 bis 2025: Was bisher geschah ...
Unternehmenskultur verbirgt sich nicht hinter Hochglanzbroschüren – sie lebt in der Stimmung im Betrieb, den kleinen Gesten, den unausgesprochenen Codes und den Geschichten, die nach Feierabend erzählt werden. - All das lässt sich nicht einfach „designen”.
So stellen sich also spannende Fragen: Wie Impulse setzen, die wirksam werden? Und: Was passiert, wenn man klassische Organisationsentwicklung mit kreativem Störfeuer zusammenbringt, sodass Kultur nicht verwaltet, sondern zum Leben erweckt wird? Seit Herbst 2020 basteln wir als cucocu.com an Formaten, die Wertearbeit, Markenführung und Organisationsentwicklung mit künstlerischen Strategien und gezielten Interventionen verbinden. Dabei tüfteln wir nicht nur selbst an diesen Aufgaben, sondern suchen gezielt die Kooperation mit Menschen, die das Talent mitbringen, Gewohntes kulturell aufzuwirbeln.
Im Mai 2022 starteten wir mit dem 22butterfly Corporate Karisma Festival in unsere Mission.
Im Mai 2022 veranstalteten wir im Linzer Posthof erstmals das „22butterfly Corporate Karisma Festival” und versuchten uns in einem Grenzgang zwischen klassischer Konferenz und einem Corporate Culture-Experimentierfeld. Unter dem Motto „Souly Side Up!” demonstrierten Talks, Workshops und Performances, wie das Zusammenwirken in Organisationen durch kreative und werteorientierte Herangehensweisen (wieder) Feuer fängt. Unsere Zielgruppe waren Berater:innen sowie Führungskräfte aus den Bereichen HR, Marketing und Innovation.
Flankiert wurde dieser Weg von einer durchaus aufschlussreichen Studie („Purpose ready“), die wir gemeinsam mit Brandscore.at in die Welt (und auf die Bühne) brachten. Das Learning aus der Befragung von 1.000 österreichischen Arbeitnehmer:innen: Purpose muss authentisch, gut nachvollziehbar und vor allem spürbar sein. Alles andere wirkt kontraproduktiv. - Mit diesem Ergebnis bestätigten wir nochmals, dass Kultur, auch Organisationskultur, nur mittelbar "Resultat" schlauer PowerPoint-Folien sein kann.
Im Jahr 2023 folgte das Lesebuchprojekt „Souly Side Up – Wie Unternehmen ihrer Kultur mehr Leben einhauchen“ – eine Fundgrube aus Gesprächen mit über 30 Expert:innen, gesammelt und niedergeschrieben von Harry Jeschke und gespickt mit Methoden, Modellen und Geschichten aus der Praxis. Präsentiert wurde es im Zirkus des Wissens, einem Third-Mission-Standort der Johannes Kepler Universität Linz.
"Souly Side Up": Harry Jeschke im Austausch mit Steffi Burkhart, Tim Leberecht, Christian Mikunda und vielen weiteren Expert:innen.
Jetzt bestellen2024 wählten wir „culture:hacks” als Titel für das „24butterfly Corporate Karisma Festival”, das biennal wieder im Mai und erneut im Linzer Posthof - sowie diesmal auch in der Tabakfabrik Linz - stattfand. Dabei warfen wir einen genaueren Blick auf kleine, aber präzise gesetzte Interventionen ins Bestehende, die gelebte Unternehmenskultur für Transformation öffnen, Altes aufbrechen und Neues zulassen.
Über 300 Teilnehmer:innen aus dem gesamten D/A/CH-Raum nahmen im Mai 2024 am 24butterfly Corporate Karisma Festival teil.
Dieser zweite Festival-Termin war dann auch Startpunkt für „karisma:exhib - Werte, Menschen, Räume”, eine partizipative Ausstellung, in die wir zahlreiche Unternehmen und Organisationen auf spielerische Weise einbinden konnten, und die unter der Kreativ-Regie des Wiener Modedesigners und Künstlers Fred Kobayashi ihre Form fand. Schauplatz: Haus Falk, Tabakfabrik Linz.
An der Ausstellung "karisma:exhib" (2024) beteiligten sich 14 österreichische Arbeitgeber:innen - von der Caritas bis Primetals Technologies .
Die laufende – auch personell überschneidende – Kooperation mit Die Fabrikanten (Linz) sowie der Dialog mit internationalen Denkfabriken wie The House of Beautiful Business (Berlin/Lissabon), Beyond Storytelling Network (D/A/CH) oder Values Academy (Köln) sowie die Zusammenarbeit mit Akteur:innen wie Story Dealer (Berlin/Heidelberg), The Culture Institute (St. Gallen) oder Youtopia (Wien) trug und trägt auch in Zukunft dazu bei, sukzessive - und vor allem interdisziplinärer - zu wachsen.
Nun, Ende 2025, folgt ein nächste Schritt: Wir integrieren das Festival-Konzept sowie die Erfahrungen und Inspirationen aus den ersten fünf Jahren in eine digitale Plattform (richtig, genau, diese hier: Corporate Karisma). Sie ist als Hybrid aus Schaufenster und Experimentierfeld für Methoden gedacht, die zur (kreativen) Kulturentwicklung in Unternehmen und Organisationen beitragen – von Workshops über Sparrings bis hin zu Publikationen, Toolkits und gezielten Interventionen. Sie dient zudem als klassischer Business Service Marktplatz - und ist damit auch ein "gelerntes" Geschäftsmodell, das weitere Events und Medienformate ermöglichen soll.
Unser Ziel besteht - wie schon bisher - darin, Unternehmen Möglichkeiten zu eröffnen, wie Kultur und Werte nicht nur am Empfang postuliert, sondern im Betrieb tatsächlich gelebt und spürbar gemacht werden können, Stichwort: "Employee Experience". Und wir wollen Berater:innen und Kreativen, die mit neuen - "karismatischen" - Ansätzen in das Themenfeld eintauchen, eine internationale Bühne bereitstellen.
To be continued ... ;)